Die meisten Menschen denken bei Trauma immer daran, dass etwas ganz Schreckliches passiert sein muss. Mittlerweile weiß man jedoch, dass ein Trauma auch viel subtiler ausgelöst werden kann, z.B. durch andauernden Stress, besonders in den ersten 6 Monaten nach der Geburt. Denn ein "Trauma entsteht im Nervensystem und nicht im Ereignis" wie Peter Levine sagt.
Jedes System reguliert sich anders. Wenn jedoch Energie bereit gestellt wird, die der Körper nicht verarbeiten kann, bleibt diese Energie im Nervensystem hängen, auch wenn das Ereignis vorbei ist. Diese hohe Energie führt zu weiteren körperlichen und psychischen Symptomen beim Hund, unter anderem z.B.:
- kommt schwer zur Ruhe, Hyperaktivität
- schläft nicht tief und fest
- sehr schreckhaft
- dissoziiert (reagiert nicht auf Reize)
- kein Interesse an der Umwelt
- beschwichtigt, ohne erkennbaren Grund
- reagiert über in bestimmten Situationen
- braucht länger, sich nach aufregenden Ereignissen zu regulieren
- hohe Krankheitsrate (Allergien, Durchfall, Hautprobleme, übermäßiger Parasitenbefall, wiederkehrende Entzündungen, Schilddrüsenprobleme)
- kann trotz richtigem Training nicht alleine bleiben oder im Training hat man das Gefühl, immer wieder von vorne anfangen zu müssen
Es sollte niemals nur darum gehen, Ängste zu unterdrücken oder andere Symptome zu reduzieren. Sondern letztendlich sollte die Schockenergie den Körper verlassen, und dem Hund zu neuer Lebensfreude und gesunder Energie verhelfen. Mit Konditionierungen und vielen anderen Trainings kommt man hier nicht weiter, dazu bedarf es wesentlich mehr.
Trauma ist keine Krankheit, sondern eine Bewusstseinsstörung!
Da ein Hund im Gegensatz zum Menschen nicht über Glaubenssätze und Überzeugungen nachdenkt, sowie mit einem Ego konfrontiert ist, ist es auf der einen Seite viel leichter ein Trauma aufzulösen, auf der anderen Seite versteht der Hund nicht so recht, warum wir was mit ihm tun, was einiges wiederum erschwert.
Was ein Hund jedoch braucht, um eine Angst integrieren zu können, ist jemand, dem er vertraut, ihnen Sicherheit gibt und der imstande ist, sich so in den Hund einzufühlen, dass neue neurologische Muster entstehen können. Dabei leiht die Bezugsperson dem Hund sozusagen sein eigenes Nervensystem, bis der Hund sich wieder selbständig regulieren kann.
Hunde spüren jede noch so kleine Regung ihrer Bezugsperson. Sollte ich also selber Angst in der Situation haben oder mich selber unwohl fühlen, so wird es für einen Hund, der diesbezüglich auch Probleme hat, quasi unmöglich, eine neue positive Erfahrung zu machen.
Leckerchen, Clicker und Co. können die aktuelle Situation ein wenig entspannen (Management Maßnahmen), jedoch wird keine wirkliche Heilung stattfinden. Das lässt sich leicht beweisen, da jede weitere Begegnung immer wie eine Art Glücksspiel abläuft. Menschen und/oder Hunde werden angewiesen, sich so oder so zu verhalten, oder der Hund muss durch Signale immer wieder unterstützt werden, so dass es nicht zu einer unerwünschten Verhaltensweise kommt.
Woran man eine Traumatisierung nicht erkennen kann, ist am Ereignis, denn jeder verarbeitet Dinge anders, und was den einen erschüttert, berührt jemanden anders überhaupt nicht.
Woran erkenne ich, dass ein Trauma vom Hund integriert worden ist, z.B.:
- keine Dissoziation mehr, Hund ist ansprechbar, nimmt seine Umwelt war und interessiert sich auch neugierig dafür
- der Hund kommt mit Veränderungen gut zurecht, während der traumatisierte Hund schon mit Möbel umstellen in der gewohnten Umgebung überfordert sein kann oder mit der Veränderung der Fütterungszeiten
- adäquates Verhalten, kein plötzliches Aggressionsverhalten oder panische Fluchtversuche
- der Hund kommt nach Befriedigung seiner Grundbedürfnisse schnell zur Ruhe und schläft
- der Hund fühlt sich mit seinen Menschen sicher und kann auch nach angemessener Zeit gut alleine bleiben
Auf keinen Fall sollte man den traumatisierten Hunden immer und immer wieder in eine Situation bringen, die er nicht bewältigen kann. Auch Schmerzreize und andere Angst machende Methoden sollten auf keinen Fall Anwendung finden, oder Futterentzug, damit der Hund wieder reagiert. Ein Trauma mit einem anderen eventuell sogar Trauma auslösenden Reiz zu bewerkstelligen, grenzt an Perversion und Quälerei.
Warum scheinen gequälte und bestrafte Hunde ihren Besitzer trotzdem bedingungslos zu lieben?
Dieses psychologische Phänomen ist so verbreitet, dass es Stockholm-Syndrom genannt wurde, benannt nach einem Vorfall am 23. August 1974 in Stockholm, wo sich die Geisel in ihren Entführer und Peiniger verliebt hat.
Auch wenn es irrational erscheint, Gefühle der Liebe für einen Partner zu haben, der einen wiederholt schlecht behandelt, so ist es dennoch weit verbreitet und kommt öfter vor als man glaubt.
Stockholmsyndrom darf niemals mit guter Bindung verwechselt werden. Diese ungesunde Bindung verstärkt sich, wenn die Bezugsperson zwischen Zuckerbrot und Peitsche wechselt - zu Hause der süße, liebe Wuffi, mit dem gekuschelt wird und Leckereien zugesteckt bekommt, und draußen geht's ab mit Leinenruck, Runter drücken und anderen Verunsicherungsmethoden, denen der Hund sich nicht entziehen kann.
Eine gesunde Beziehung hat nur Bestand, wenn sie auf Vertrauen, Wertschätzung, Mitgefühl, Toleranz und Gleichwürdigkeit besteht.
Mit hunde-freundlichen Grüßen, Stephanie Küster
Eine gesunde Beziehung hat nur Bestand, wenn sie auf Vertrauen, Wertschätzung, Mitgefühl, Toleranz und Gleichwürdigkeit besteht.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen